Mit den ersten Sonnenstrahlen im noch jungen Jahr steigt die Vorfreude auf selbst angebautes frisches Gemüse und Salate. Doch unter der magischen 5-Grad-Grenze hat man im Freiland geringe Chancen auf Erfolg.
Mit einem Frühbeet sieht das ganz anders aus: Da können Sie trotzdem schon beginnen.
Besonderen Erfolg mit einem Frühbeet haben Sie, wenn es gerade im Frühling die volle Sonne abbekommt. Um vor allem bei schräg stehender Sonne im Herbst und Frühjahr möglichst viel Licht "einzufangen", ist es sinnvoll, die überdachte Fläche nach Süden hin auszurichten.
In einem Frühbeet wachsen die Pflanzen nicht nur mit Schutz von oben heran. Auch den Seitenwänden kommt eine überaus wichtige Funktion zu: Sie halten die kalten und austrocknenden Winde ab. Zusätzlich werden Temperaturextreme abgemildert. So bekommen die Pflanzen im Frühbeet eventuellen Frost der Umgebung nur stark abgeschwächt zu spüren.
Wurden früher ganz einfach ausrangierte Glasfenster zum Abdecken eines Frühbeetes verwendet, so werden heut zu Tage vermehrt hochwertige Stegplatten eingesetzt. Diese haben zahlreiche Vorteile:
Der geschützte Frühbeetkasten bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Schädlinge "müssen draußen bleiben". Gefräßige Schnecken lassen sich einfach von den Wänden oder dem Deckel entfernen, ehe sie sich über die Pflanzen hermachen.
Tipp: Wo Wühlmäuse ihr Unwesen treiben, verlegt man vor dem Aufbau des Frühbeetkastens ein Drahtgitter im Untergrund.
Für die zeitige Kultur im Frühbeet eignen sich vor allem kältetolerante Gemüsearten und Salate. In Frage kommen vor allem Puffbohnen, Gartenkresse, Radieschen, Rettich, Spinat und Möhren. Daneben wachsen aber auch schon robuste Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie im Frühbeet heran.
Wer gleich mit unverfrorenen Jungpflanzen - gibt es beispielsweise beim Salat - ins Gartenjahr starten will, fragt in der Gärtnerei oder im Gartencenter nach "frühen Treibsorten".
Gut aufgestellt: Das Frühbeet braucht vor allem im Frühjahr und im Herbst einen sonnigen Platz. Wird es den Sommer über zu heiß, beschattet man es ganz einfach mit Matten oder Sonnenschirm.
Leicht montiert: Sie sind nicht zum Heimwerker geboren? Dann sind stabile Bausätze, die man einfach selbst zusammensetzen kann das Richtige für Sie. Geben Sie beim Positionieren des Frühbeetes darauf acht, dass die Fenster nach Süden hin abfallen: So ist der ideale Lichteinfall gewährleistet, gleichzeitig kann Regenwasser abfließen.
Robust, funktional und langlebig: Stegplatten mit beidseitigem UV-Schutz lassen viel Licht durch und wirken gleichzeitig isolierend, sodass sich Boden und Luft im Inneren des Frühbeets zügig erwärmen. Eingefasst sind sie in hochwertigen Aluminiumprofilen, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Gewitter und Hagel stellen so in den meisten Fällen keine Gefahr dar. Erdanker sorgen zusätzlich für Standfestigkeit.
Innovativ: Technische Hilfsmittel wie automatische Fensterheber oder Solarbewässerung sorgen dafür, dass man auch in der Kulturzeit nicht ständig "angebunden" ist.
Gut geerdet: Hochwertige Gemüseerde mit hohem Humusanteil sichert den Kulturerfolg. Für eine zusätzliche "Heizung" können Sie beispielsweise mit Pferdedung sorgen, der vor der Kultur im Frühjahr in einer dicken Packung ausgebracht wird und der bei der Verrottung Wärme freisetzt.
Lassen Sie sich von unserer großen Vielfalt inspirieren und finden Sie das perferkte Frühbeet für Ihre Bedürfnisse.
Vom Frühbeet bis zum Gewächshaus, vom Hochbeet bis zum Regenfass - bei Beckmann finden Sie die passenden Produkte für das gesamte Gartenjahr. Hier finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Produkte.