Pflanzenschutz

Die Pflanzen schützen

Spätsommer ist Erntezeit – ausgewachsene Pflanzen stehen nun dicht an dicht in ihrer vollen Pracht und jeder Gärtner kann sich nun mit herrlich süßem Obst, knackigem Salat und aromatischem Gemüse verwöhnen lassen. Um dies voll ausschöpfen zu können sollte man dabei auch immer einen Blick für mögliche Schädlinge haben – frühzeitig erkannt kann man rechtzeitig reagieren und größeren Schaden abwenden. Es kann sich darüber hinaus auch lohnen, bereits im Vorfeld einige Maßnahmen zu ergreifen.

Pflanzenschutz

Grundsätzlich gilt: Je besser eine Pflanze gemäß ihren Bedürfnissen mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird, desto weniger anfällig reagiert sie auf Schädlinge. Ein Zuviel ist genauso schädlich wie ein Zuwenig: Ein Übermaß an Stickstoff führt beispielsweise zu schwammig-weichem Gewebe, das Blattläuse magisch anzieht.

Schädlinge frühzeitig erkennen

Das zu dieser Jahreszeit dichte Blattwerk der meist üppigen Pflanzen bietet jedoch auch Schädlingen einen gewissen Schutz. Daher sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob sich diese irgendwo ausbreiten. Arbeiten Sie deshalb bitte folgende Checkliste regelmäßig ab:

  • Nach Schadinsekten suchen Sie gezielt an Blattober- und unterseiten, Triebspitzen und Blüten. Dort sitzen Läuse, Spinnmilben, Weiße Fliege, in den Blüten gerne Thripse. Trauermücken werden durch Beunruhigung aufgeschreckt und schwirren dann in Trauben herum.
  • Klebrige Stellen, oft in Verbindung mit dunklem Rußtau auf den Blättern, deuten auf Blattläuse oder Weiße Fliege hin.
  • Ameisen an den Pflanzen sind ein starkes Indiz für Schädlinge - die 6-beinigen Insekten haben die klebrigen Ausscheidungen der Insekten nämlich zum Fressen gerne.

Gut zu wissen

Diagnosehilfe Leimtafel

Zur Kontrolle des Schädlingsbefalls bieten sich Gelbtafeln an. Dabei handelt es sich um Kartontafeln, die mit einem nicht austrocknenden Leim beschichtet sind. Man kann sie in den Boden stecken oder frei in der Luft aufhängen und Insekten bleiben daran kleben. Im Gewächshaus zeigen sie an, ob beispielsweise Trauermücken oder Weiße Fliegen unterwegs sind. Wichtig dabei ist, dass man diese rechtzeitig im Gewächshaus aufhängt, um so Schädlinge möglichst früh zu erkennen und eine Vermehrung bereits bei kleinstem Aufkommen zu verhindern. Am besten zeitgleich mit dem Setzen der Pflanzen im Gewächshaus anbringen.

Ruhe bewahren!

Stellen Sie Schädlinge fest, sollten Sie erst einmal Ruhe bewahren und nicht gleich die chemische Keule einsetzen. Draußen und drinnen streift man einzelne Schädlinge einfach mit den Fingern ab oder bricht befallene Triebe aus. Manchmal reicht es, die Tiere mit gezieltem Wasserstrahl einfach wegzuspritzen. Naturverträgliche Spritzmittel auf der Basis von Brenneseljauche, Neemöl oder Kaliseife können Sie selbst anmischen oder kaufen. Für die Zukunft sollte man daran denken – beispielsweise gegen Blattläuse - resistente Sorten bei Gemüse und Salat zu verwenden. Solche "Extras" sind auf den Samentüten vermerkt.

Ein besonderes Augenmerk gilt den Schnecken

Schnecken sind draußen wie drinnen gefürchtete Schädlinge mit unbändigem Appetit. Vor allem bei feuchtem Wetter und nachts ruinieren sie ganze Kulturen. Ins Gewächshaus kommen sie nicht, wenn man ihnen mit einer ins Fundament integrierten Schneckensperre den Zutritt verwehrt. Diese besteht aus einer festen, mehrfach im rechten Winkel gefalteten Aluminiumkante - ein unüberwindbares Hindernis für die lästigen Kriecher. Stellen Sie sicher, dass sie nicht auf anderem Wege ins Gewächshaus gelangen: Pflanzenware, Erde, Kompost sowie die Topfunterseite müssen auf Schnecken und ihre Eier hin kontrolliert werden.

Damit die Tür nicht zum Einfallstor wird, ist eine zweigeteilte Flügeltür sinnvoll. Der untere Teil bleibt immer geschlossen, nur oben wird gelüftet. Sie hält sowohl Schnecken als auch Hunde und Katzen draußen, die gern im Gewächshaus buddeln und ihr Geschäft hinterlassen.
Mit Schneckenbarrieren können Sie auch Flachbeete im Freiland, Früh- und Hochbeete aufrüsten. Sie arbeiten nach demselben Prinzip wie die Schneckensperre am Gewächshaus. Für Einzelpflanzen bietet sich ein Schutzring an, der um für Schnecken besonders attraktive Salatpflanzen gelegt wird.
Die nächste Schneckengeneration schalten Sie aus, indem Sie feuchte Salat- oder Rhabarberblätter auslegen, unter denen die Schleimer gern die Hitze des Tages verbringen. An der Stelle kann man sie und die dort abgelegten Eier direkt absammeln. Oder Sie locken die Tiere gezielt mit feuchtem Brot oder etwas Bier in ausbruchsichere Behälter. Solche Schneckenfallen aus hochwertigem Kunststoff und können über viele Jahre verwendet werden.

Angriff aus dem Untergrund

Gefahr droht den Gemüsebeeten auch von unten: Vor allem Wühlmäuse machen sich über die Wurzeln von Gemüse und Salaten her. Dass sie ihr Unwesen treiben, merkt man zum einen an flach aufgeworfenen Erdhaufen sowie dem "Rübenfraß": Möhren, Rote Bete und Sellerie verwelken, beim Herausziehen sieht man, dass alle Wurzeln abgefressen sind. Wühlmäusen können Sie folgendermaßen den Kampf ansagen:

  • Drahtgeflecht: Vorbeugend bringen Sie ein Wühlmausgitter schon beim Bau in Früh-, Hoch- und Gewächshaus im Untergrund ein. Es besteht meist aus verzinktem Stahl und lässt sich von den Mäusen nicht überwinden.
  • Schallwellen: Vergrämend wirken Windkreisel , die Schallwellen erzeugen und in einem Wirkungsbereich von etwa 800 Quadratmetern die Wühlmäuse vertreiben.
  • Signaltöne im Ultraschallbereich: Mit Solarkraft betriebene Geräte senden in regelmäßigen Abständen Töne und Vibrationen aus, die unterirdisch attackierende Tiere vertreiben. Ein ähnliches Prinzip verfolgt der Wühlmaus-Jäger , der neben Wühlmäusen auch Maulwürfe, Wanderratten und Marder vertreibt. Er wird mit einer Batterie betrieben.

Wo alles nichts hilft, kommt man um Fallen nicht herum. Diese Fallen werden mit einem Köder bestückt, in den Wühlmausgang gestellt und der Spannbügel scharf gemacht.

Gut zu wissen

Ein Herz für Maulwurf und Spitzmaus

Maulwurf, Spitzmaus und Wühlmaus werden gerne in einen Topf geworfen. Erstere haben allerdings überhaupt kein Interesse an Gemüse- und Gartenpflanzen. Im Laufe des Jahres machen sie im Gegenteil ganzen Massen von Schadinsekten den Garaus. Maulwurf und Spitzmaus sollte man deshalb nicht nachstellen - der Maulwurf steht sogar unter Naturschutz -, sondern sie höchstens vergrämen, wenn sie beispielsweise durch aufgeworfene Erdhaufen im Rasen unangenehm auffallen.

Mit Ultraschall weitere Tiere fernhalten

Töne im Ultraschallbereich haben sich nicht nur bei Wühlmäusen und Marder, sondern auch bei anderen Tieren als effektive Abschreckung bewährt. Der Hunde- und Katzenschreck arbeitet mit wechselnden hohen Frequenzen, die für den Menschen nicht hörbar sind. Tiere empfinden sie dagegen als unangenehm und bleiben dem Umfeld fern. Das Signal schaltet sich nur ein, wenn sich Tiere in der Nähe befinden. Das schont die Batterien und sorgt für eine lange Lebensdauer. Auf moderne Technik setzen auch zeitgemäße Vogelscheuchen : Hochfrequente Töne halten effektiv Vögel von erntereifen Beeren und Früchten ab. Ein integrierter Bewegungsmelder registriert die Tiere bis zu einer Reichweite von sieben Metern. Betrieben wird das Gerät über Solarmodule.

Vorbeugen ist besser als bekämpfen

Flankierend zu allen Bekämpfungsratschlägen noch ein Tipp: Frische Luft und etwas Luftbewegung machen vor allem den Insekten unter den Schädlingen das Leben schwer – regelmäßiges Lüften ist deshalb im Gewächshaus Pflicht. Darüber hinaus hat es sich bewährt, drinnen wie draußen eine Mischkultur mit stark duftenden Pflanzen in unmittelbarer Nähe zum Gemüse zu setzen. Tagetes, Bohnenkraut oder Lavendel enthalten beispielsweise wirkungsvolle ätherische Öle.

Stärkend für die Pflanzen wirken Brühen und Jauchen aus Brennesel, Rainfarn oder Ackerschachtelhalm. Die können Sie selbst ansetzen und gefährdete Pflanzen mehrmals damit besprühen. Entfernen Sie im Herbst konsequent Beikräuter aus dem Gewächshaus, weil an ihnen Schadinsekten wie die Weiße Fliege überwintern kann. Vorbeugend haben sich auch dichte und luftdurchlässige Kulturschutznetze bewährt, die eine Landung der Schadinsekten verhindern.

Optimalerweise sollte man das Umfeld im Garten für Nützlinge so angenehm wie möglich gestalten. Das kann mit Insektenhotels für Florfliegen, Schlupfwespen, Marienkäfer sowie Wildbienen beginnen und bis zu Nistkästen für insektenfressende Vögel reichen. Was dabei an Schädlingen verspeist wird, kann im Gewächshaus sowie im Freiland keinen Schaden mehr anrichten.

Beratung Beratung

Montag bis Freitag
von 7.30 - 18.00 Uhr

Beratung und Verkauf
07522 / 9745 100

Technische Fachberatung
07522 / 9745 200

Kundenbetreuung
07522 / 9745 300

Kontakt
Cookie-Einstellungen
Auch wir setzen Cookies ein, um unseren Onlineshop erfolgreich betreiben zu können. Einerseits ist dies notwendig, damit unsere Seite optimal funktioniert. Zum anderen können wir dadurch das Einkaufserlebnis in unserem Onlineshop verbessern und haben die Möglichkeit, Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen.

Um diese Cookies setzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie auf "detaillierte Einstellungen", um Ihre Einwilligung für die einzelnen Cookies zu erteilen oder diese abzulehnen. Mit "Ich bin einverstanden" akzeptieren Sie alle Cookies.

Angaben zum Verantwortlichen finden Sie im Impressum. Detaillierte Informationen zu den Verarbeitungszwecken und Ihren Rechten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
mehr
detailierte Einstellungen
Wir möchten die Bedienung dieses Shops für Sie möglichst komfortabel gestalten.
Um den Shop zu optimieren, möchten wir Dienste nutzen, die Daten erheben, zusammenstellen und uns diese als statistische Übersicht zur Verfügung stellen.
Einstellungen speichern